Die öffentliche Preisverleihung für die Mathe-Adventskalender findet statt
am 20. Januar 2017
um 14.00 Uhr
im Audimax (H0105)
an der Technischen Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin-Charlottenburg
Mehrheitlich Schülerinnen und Schüler, aber auch viele Erwachsene, versuchten sich in ihrer Freizeit an den Mathematikaufgaben aus den drei Kalendern, die separat für die Schuljahrgangsgruppen 4-6, 7-9 und 10+ konzipiert sind. In allen drei Gruppen war das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen. Die Mitspielerinnen und Mitspieler kamen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und aus über 50 Ländern weltweit. Nach Deutschland kamen 2016 am meisten Schülerinnen und Schüler aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, den Niederlanden und Schweden.
Die Aufgaben des Matheon für die Oberstufe wurden nicht nur in Deutsch sondern auch wieder in Niederländisch und zum zweiten Mal in Englisch angeboten. Die Mathe-Adventskalender sind Teil des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane und werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein Teil der Aufgaben beschäftigten sich mit Themenfeldern wie dem Anstieg des Meeresspiegels, der Artenvielfalt oder dem Plastikmüll im Meer. Weitere Förderer sind die Gisela und Erwin Sick Stiftung und CRAY.
Eine Zusammenstellung der Ergebnisse und der Gewinner*innen mit Ortsangaben finden Sie unter:
www.Mathe-im-Advent.de/presseinfo (Mathe im Advent)
www.mathekalender.de/schulpreise (Matheon-Kalender)