DE | EN
Home
About Us
Overview
Facts and Figures
Organization
Scientists
Contact
Approach
Situations offered
Research
Overview
Application Fields
Projects
Publications
Scientists
Preprints
Institutional Cooperation
Archiv 02-14
Transfer
Overview
Industry
References
MODAL-AG
Spin Offs
Software
Patents
Schools
Overview
MathInside
MATHEATHLON
Matheon-Kalender
What'sMath
Training for Teachers
Summer Schools
Events
Press
Overview
Releases
News
Overview
Matheon Head
Number of the week
News 2002 - 2014
Activities
Overview
Workshops
15 Years Matheon
Media
Overview
Photos
Videos
Audios
Booklets
Books
News from around the world

Since 2019, Matheon's application-oriented mathematical research activities are being continued in the framework of the Cluster of Excellence MATH+
www.mathplus.de
The Matheon websites will not be updated anymore.

Sammeln und Bauen im Weltall: Drei Berliner Schulen im Halbfinale des internationalen SPHERES-Wettbewerbs

Sollen neue Satelliten im Weltraum zum Einsatz kommen, könnte es unter Umständen sinnvoller sein, einzelne Bauteile in den Orbit zu schießen, sie einzusammeln und vor Ort zusammenzubauen. Beim diesjährigen SPHERES-Wettbewerb geht es darum, kleine autonome SPHERES-Satelliten als Helfer für die Einsammel-Aufgabe zu programmieren. Der Schüler*innen-Wettbewerb wird jährlich vom MIT, der NASA und der ESA veranstaltet. Die vom Matheon betreuten Berliner Teilnehmer*innen gehören seit Jahren zu den Spitzenteams.






Im diesjährigen internationalen Programmier-Wettbewerb SPHERES haben erneut drei vom Matheon betreute Berliner Schul-Teams das Halbfinale erreicht: Team „Hertzattacke“ vom Heinrich-Hertz-Gymnasium, „Herder-Berlin“ vom Herder-Gymnasium und „Space Invaders“ vom OSZ Lise-Meitner. Weitere Teilnehmer*innen aus Berlin waren „Käthe in Space“ vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium und „Wireless“ vom Ernst-Abbe Gymnasium.

Insgesamt waren 175 Teams aus aller Welt am Start. Davon kamen 85 aus den USA, 20 aus Australien, 9 aus Russland, 5 aus Mexico, 1 aus Japan sowie 55 aus den europäischen ESA-Mitgliedsstaaten. Nach einer ersten Runde haben es nun insgesamt 84 Teams ins Halbfinale geschafft. Dort müssen die jeweiligen Teams Allianzen mit zwei weiteren Mitbewerbern gründen. Herder- und Heinrich-Hertz-Gymnasium haben sich mit einem Team aus Houston (Texas, USA) zusammengetan, das OSZ Lise-Meitner mit Teams aus Potomac (Maryland, USA) und McLean (Virginia, USA). Die besten 14 Allianzen messen sich dann im Januar 2017 im großen Finale, wo ihre Lösungen live mit den auf der Weltraumstation ISS befindlichen SPHERES-Satelliten getestet werden.

Jedes Jahr wird den jungen Tüftler*innen eine technische Aufgabe gestellt, die sie durch Programmieren von SPHERES-Satelliten lösen sollen. SPHERES steht für „Synchronized Position Hold Engage and Reorient Experimental Satellites“. Sie sind fußballgroß und kugelförmig und dienen der Wissenschaft dazu, autonome Rendezvous- und Andock-Manöver für Raumfahrzeuge oder Raumflugkörper zu testen.

Für den Schüler*innen-Wettbewerb steht jeweils ein aktuelles Problem auf der Agenda, das auch die Forscher*innen der ausrichtenden Organisationen MIT (Massachusetts Institute of Technology, USA), NASA (National Aeronautics and Space Administration, USA) und ESA (European Space Agency) beschäftigt. In diesem Jahr könnte man die Aufgabe mit „Sammeln und Bauen im Weltall“ überschreiben. Konkret sollen die Schüler*innen einen Software-Code erstellen, der die SPHERES befähigt, ins All geschossene Bauteile für die Konstruktion von Beobachtungssatelliten eigenständig einzusammeln, also ohne Fernsteuerung.

Um die gestellten Aufgaben zu erfüllen, kontrollieren die Schüler*innen mit ihrer Software Parameter wie Geschwindigkeit, Drehung und Fortbewegungsrichtung der Satelliten sowie die an Bord befindliche Sensorik. Dabei gilt es, möglichst schonend mit den vorhandenen Ressourcen wie Treibstoff oder Akkukapazität umzugehen und bestimmte Zeitvorgaben und Größenlimits für den Code nicht zu überschreiten.

Mehr Informationen zum Wettbewerb finden sich unter: http://zerorobotics.mit.edu

Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Theo A. Roelofs
Tel.: +49 (0)30 314 28 043
E-Mail: roelofs@math.tu-berlin.de



Date/Time:
2016-11-15
Back to overview »



Public Relations

Public Relations
Dr. Uta Deffke TU Berlin +49 (0)30 314 28323
deffke@math.tu-berlin.de personal data